Bauen 2030 vordenken

Unser 8. Ingenieurtechnisches Kolloquium

Bauen im Jahre 2030 – wie begegnen wir den Herausforderungen der nicht mehr wirklich fernen Zukunft?

Einen Tag lang haben unsere zehn Referenten aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Bauherren, Baufirmen, Lehrenden, Forschenden und Planenden aus den persönlichen Erfahrungen ihrer Fachgebiete berichtet – um Verständnis füreinander und auf die Perspektive des jeweils anderen zu schaffen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Impulse, Lösungen und Appelle, die Sie mit unseren über 200 Gästen und uns geteilt haben. Einige von ihnen haben sich freundlicherweise bereit erklärt, ihr Wissen auch mit Interessierten zu teilen, die leider nicht live vor Ort dabei sein konnten.

Alle freigegebenen Präsentationen und Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier. Nutzen Sie die Möglichkeit sich zu den unterschiedlichen Themen zu informieren, bzw. etwas nachzuhören oder -lesen.

Videos und Fotos: Philip Zintarra

Einzelvorträge auf Abruf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zukunft des Bauens: Wird KI den Ingenieur in Zukunft ersetzen?
Prof. Dr.-Ing. Markus König | Ruhr-Universität Bochum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zukunfttrends und Perspektiven für die Logistik von morgen – Ideen für Infrastruktur und neue Technologien

Prof. Dr. rer. pol. Joachim Koch | Hochschule Heilbronn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bauteilversuche an der Schleuse Oberesslingen – ein Modell für die Zukunft? (Teil 1)

Dipl.-Ing. Klaus Michels | Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bauteilversuche an der Schleuse Oberesslingen – ein Modell für die Zukunft? (Teil 2)

Dr.-Ing. Dominik Waleczko, M.Sc. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Herausforderungen und Erfahrungen bei Instandsetzungen von Schleusenbauwerken unter Betrieb (Teil 1)

Dipl.-Ing. Carsten Voigt | GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG

– keine Freigabe von Videoinhalten –

Herausforderungen und Erfahrungen bei Instandsetzungen von Schleusenbauwerken unter Betrieb (Teil 2)

Armin Korytko, M.Sc. | GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG

– keine Freigabe von Videoinhalten –

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schlüsselstrategien des konstruktiven Ingenieurs – persönliche Sicht eines Bauherrn

Dr.-Ing. Stefan Franz | DEGES

Bauen + X – Industrialisierung auf den deutschen Brückenbaustellen. Wie können wir in Zusammenarbeit der Bauherrn, Planer und Baufirmen die Zukunft im Brückenbau gestalten?

Dipl.-Ing. Norbert Duczek | MAX BÖGL Bauservice GmbH & Co. KG

– keine Freigabe der Videoinhalte und der Präsentationsfolien –

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einsatz von Spannbetonfertigteilträgern aus hochfestem Beton in aktuellen Planungsprojekten

Dr.-Ing. Joachim Göhlmann | GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG

– keine Freigabe zum Download der Präsentationsfolien –

 

Aktuelle Fragestellungen im Eisenbahnbrückenbau

Dr.-Ing. Hartmut Freystein | Eisenbahn-Bundesamt Berlin

– keine Freigabe von Videoinhalten –

IMPRESSIONEN DES 8. INGENIEURTECHNISCHEN KOLLOQUIUMS 2024

9. Ingenieurtechnisches Kolloquium in unserem Jubiläumsjahr 2026 | Wir freuen uns auf Sie.

Sie haben Fragen, Wünsche, Ideen? Zu unseren Projekten, zu unseren Leistungen, zum Team?

Wir liefern Ihnen gern Antworten, Details und Ideen, wie Sie passgenaue Lösungen für Ihr Projekt finden.