Unsere Geschäftsfelder im Überblick

Expertise aus Sechs Geschäftsfeldern für Ihr Projekt

Das hat eine Reihe an Vorteilen zum einen für unser Unternehmen, aber ganz maßgeblich auch für unsere Auftraggeber und Bauherren. Für diese verringern sich die notwendigen Schnittstellen, da wir Projekte von der ersten Projektidee bis zur abschließenden Dokumentation begleiten können. Dies trägt dazu bei, Projekte wirtschaftlicher, schneller und reibungsarm zu planen und umzusetzen.

Unser heterogenes Team liefert das hierzu notwendige Expertenwissen in der erforderlichen Breite und Tiefe.

Projekte möglichst effizient zu bearbeiten, ist kein Thema der Zukunft. Bereits heute zwingt der Mangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren alle Institutionen des Bausektors, Abläufe zu optimieren, die Möglichkeiten der Digitalisierung wirksam zu nutzen und Personal effektiv einzusetzen. Hierbei interdisziplinär auf das Fachwissen aller Geschäftsfelder zugreifen zu können hilft uns dabei, schnell maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

Hoch- und Industriebau

Ob Bürogebäude, Schulen, Wohnungsbau oder Industrieanlagen – wir denken Tragwerksplanung im Hoch- und Industriebau ganzheitlich. Als erfahrener Partner verbinden wir nahtlos die Anforderungen des Hochbaus mit den Ingenieurbereichen des Spezialtiefbaus und Brückenbaus.

Unser Ansatz: Eine integrierte Tragwerksplanung aus einer Hand, die geotechnische, logistische und bauliche Rahmenbedingungen mitdenkt und integriert. So schaffen wir sichere, effiziente und innovative Bauwerke – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Fassade eines modernen Bürogebäudes.
Bild einer Fußgängerbrücke mit Pylon in der Landschaft.

Ingenieurbau

Brücken, Tröge und Tunnel – sie organisieren unser Zusammenleben, verbinden Handelsrouten, Städte und Menschen. Sie sind Infrastrukturbauwerke und immer eingebettet in ein Wegenetz. „Aus welchem Grund und wer wird es nutzen?“ sind zwei wichtige Fragen zum Start solcher Bauprojekte. Die Antworten darauf beeinflussen grundlegend die Auswahl von Material und Konstruktion für die zu planenden Bauwerke.

Hinzu kommt, dass gerade bei Brücken das Tragwerk die Gestaltung tonangebend mitbestimmt. Die Objektplanung nimmt deshalb in diesem Geschäftsfeld deutlich mehr Raum ein bei unseren Planungsleistungen.

Ingenieurwasserbau

Deutschlandweit gibt es kaum eine Wasserstraße, an der wir nicht unsere Köpfe im Planungsspiel hatten oder haben.

Über alle Leistungsphasen hinweg ist Wasser unser Element. Gemeinsam im Team verbinden wir verkehrliche Ziele mit ökologischen Ansprüchen zu zukunftsfähigen Lösungen. Das gilt für große Hafenanlagen und komplexe Baugruben ebenso wie für kleinere Schleusen und Wehranlagen.

Dabei setzen wir auf Innovationskraft, modernste Technik und unser Expertenwissen aus mehr als neun Jahrzehnten. Hinzu kommt ein leistungsfähiges Netzwerk externer Planungsbüros, ohne das Projekte dieser Größenordnung nicht zu bewältigen wären.

Foto der Schleusenanlage Gleesen.
Baustelle des S-Bahn Tunnels in Bad Cannstatt mit Material und Beleuchtung.

Tunnelbau

Wegenetze verbinden Städte, Länder, Menschen. Tunnel sind die Champions der modernen Infrastrukturentwicklung in Städten, weil sie Verkehrswege unter die Erde legen und somit oberirdisch Raum für Grünflächen, Plätze und Hochbauten schaffen. Sie bieten Schutzräume vor Witterung und Lärm. Tunnel entlasten den Straßenraum und eröffnen Möglichkeiten für direkte Wege – egal ob durch Gebirgszüge oder unterhalb von Flüssen.

Seit mehr als 30 Jahren sammeln wir Erfahrungen im Bau und in der Sanierung von Absenktunneln, Tunneln in bergmännischer und offener Bauweise bis hin zum maschinellen Tunnelvortrieb. Geologische Bedingungen, Kosten, Zeitrahmen und kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Umwelt setzten die Randbedingungen, die letztendlich darüber entscheiden, welches Verfahren die beste Lösung für Ihr Projekt darstellt.

Innovative Technologien und Verfahren, wie das Tunnelbohrverfahren (TBM), verbessern kontinuierlich die Effizienz und Sicherheit beim Bau.

Verkehrsplanung

Gezielte Verkehrsplanung ist ein wesentlicher Baustein der Stadtentwicklung. Ihr Ziel ist stets Mobilität sicher, effizient und nachhaltig zu organisieren. Eine clever durchdachte Planung der Verkehrsströme hilft, Staus zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu erhöhen.

Hierbei gilt es, vorhandene Verkehrsströme zu analysieren und hieraus Verkehrskonzepte zu entwickeln oder zu ergänzen, um alle Verkehrsteilnehmenden wie Fußgänger, Auto, Bus, Bahn und Fahrrad sicher und unkompliziert zu integrieren. Dabei sind öffentliche Verkehrsmittel und mehr Raum für Fahrräder in Städten ein wichtiger Hebel für mehr Klima-, Lärm- und Gesundheitsschutz.

Innovative Ansätze wie Smart Traffic Management und intermodale oder multimodale Verkehrssysteme werden eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftige Herausforderungen im Bereich der Mobilität und der Transformation des Verkehrssektors zu bewältigen.

Foto einer Autobahn mit Leitplanke in einer grünen Landschaft.
Windräder in einem Industriegebiet, erneuerbare Energiegewinnung durch Windkraft.

Windenergie

Windenergie ist derzeit eine tragende Säule im Mix der erneuerbaren Energiequellen und spielt eine zentrale Rolle im globalen Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen. Sie trägt maßgeblich dazu bei, CO2-Emissionen bei der Produktion von Strom zu reduzieren. An Windenergieanlagen werden eine Reihe an Anforderungen hinsichtlich Standsicherheit, Leistungs- und Umweltstandards gestellt.

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Innovationen im Design und in der Konstruktion von Windkraftanlagen. Dazu gehören größere Rotorblätter, verbesserte Materialien und effizientere Generatoren – und nicht zuletzt, dass die Anlagen immer größere Höhen erreichen. Diese Entwicklungen ermöglichen den Bau von Anlagen, die mehr Energie aus dem gleichen Windstrom gewinnen, und zusätzliche Chancen, neue Standorte erschließen zu können.

Wir begleiten die Entwicklung von Hybrid-Türmen und prüfen Windenergieanlagen im Rahmen von Typenprüfungen: Passen potentielle Standorte hinsichtlich ihrer Randbedingungen zum zertifizierten Typ. Dafür wird unter anderem geprüft, ob die Turbulenz- und Baugrundgutachten mit der Typengenehmigung übereinstimmen. Bei entsprechender Eignung führen wir im Anschluss die Bauüberwachung für die zuständigen Bauämter durch.

Sie haben Fragen, Wünsche, Ideen? Zu unseren Projekten, zu unseren Leistungen, zum Team?

Wir liefern Ihnen gern Antworten, Details und Ideen, wie Sie passgenaue Lösungen für Ihr Projekt finden.