Details
Fertigstellung
2022
Standort
Sarstedt
Maßnahme
Neubau
Bauwerk
Trogbauwerk
Sarstedt | Trogbauwerk
IN SARSTEDT WIRD SEIT DEM DEZEMBER 2022 WENIGER GEWARTET
In Sarstedt bei Hannover kreuzte die vielbefahrene Bahntrasse Hannover – Kassel die Friedrich-Ludewig-Jan-Straße. Ungefähr 70 % des Tages waren die Schranken des früheren Bahnübergangs geschlossen. Verkehrsstau bis in die Innenstadt waren ein gewohntes, regelmäßiges Szenario. Seit Dezember 2022 führt ein 197 m langes Trogbauwerk im Zuge der neuen Hans-Henning-Brandes-Straße den Kraftfahrzeug- und Radverkehr sowie die Fußgängerinnen und Fußgänger unter den Gleisen hindurch.
Gedacht.
2014 wurde die INGE aus BPR Ingenieure GmbH, Vössing Ingenieurgesellschaft mbH und GRBV von der Stadt Sarstedt mit der Planung der Unterführung in Sarstedt beauftragt. Es galt eine Lösung zu finden, die sicherstellen sollte, dass die Strecke 1732 der Deutschen Bahn unterbrechungsfrei genutzt werden kann – ohne ein regelmäßiges Verkehrschaos in innerstädtischen Bereichen zu verursachen. Für den Individualverkehr sollte eine wirtschaftliche Alternative als Trogbauwerk unterhalb der Bahngleise entwickelt werden. Während der Bauphase galt es sicherzustellen, dass Personen- und Güterzüge die Strecke weiter nutzen können.
Geplant.
FACHÜBERGREIFENDES PLANEN VON BEGINN AN
Die neue Unterführung leitet die geplante Hans-Henning-Brandes-Straße und einen Geh- und Radweg unter den Gleisen hindurch. Die Bahnstrecke wird über zwei baulich getrennte WIB-Überbauten über das Trogbauwerk geführt. Der Geh- und Radweg und die Fahrbahn für die Kraftfahrzeuge laufen getrennt mit unterschiedlicher Neigung. Der Geh- und Radverkehr der Ziegelleistraße läuft parallel zu den Bahngleisen oberhalb des Trogs auf einer separaten Brücke.
Das Baugebiet der Unterführung in Sarstedt liegt im Überschwemmungsgebiet der Leine und der Innerste, so dass Schutzmaßnahmen notwendig waren, um auch bei Hochwasser das Volllaufen des Troges zu verhindern. Zusätzlich hoch anstehendes Grundwasser und schwer rammbare Böden erforderten eine enge geschäftsfeld-übergreifende Zusammenarbeit. Beim Planen der wasserdichten Baugrube haben die Kolleginnen und Kollegen des Spezialtiefbaus aus dem Ingenieurwasserbau unterstützt.
Die leichte Anhebung der Gradiente im Bereich der Trog-Enden verhindert, dass die Unterführung sofort bei einer Überschwemmung „vollläuft“. Für Hochwassersituationen wurden zusätzlich Dammbalkenverschlüsse in das Bauwerk integriert.
Eine Hilfsbrückenkette mit einer Länge von 34 m stellte den bestmöglichen und störungsfreien Bahnbetrieb in der Bauphase sicher. Aufgrund ihrer Länge musste diese durch die Deutschen Bahn genehmigt werden. Auch alle Anrainer an die Baustelle wurden bereits in der Planungsphase umfassend informiert und eingebunden, um während der Bauphase sicher über die erforderlichen Flächen für Material, Gerät und Logistik verfügen zu können.
Gebaut.
REIBUNGSARMES BAUEN DANK PRÄZISER PLANUNG der Unterführung in Sarstedt
Zahlreiche Fachdisziplinen haben diese Projekt erfolgreich zusammen geplant und bearbeitet: Konstruktiver Ingenieurbau (KIB), Fachplaner für Verkehrsanlagen, geotechnische Gutachten, technische Anlagen der DB, Hydraulik und Hochwasser, Umweltplaner, Vermesser und Lärmgutachter.
Das im Baufeld hoch anstehende Grundwasser, erforderte eine kontinuierliche Wasserhaltung während der Bauphase. Die detailliert geplanten Bauabläufe waren komplex und mussten hinsichtlich notwendiger Sperrpausen eng mit der Deutschen Bahn abgestimmt werden. Während der gesamten Bauzeit musste die Bahnstrecke Hannover – Kassel befahrbar bleiben. Aufgrund der hohen Auslastung der Strecke standen nur kurze – mehrere Jahre im Vorfeld auf die Stunde genau festgelegte – Sperrpausen im April 2020 sowie im März / April und November 2021 zur Verfügung, um Arbeiten im oder am Gleis durchzuführen.
Erfreulicherweise sind im Laufe der Ausführung kaum Nachträge erforderlich gewesen, die nennenswerte Planungslücken markiert hätten. Alle wichtigen Details und notwenigen Abstimmungen wurden bereits während der Planungsphase in ausreichender Breite und Tiefe abgestimmt und festgehalten.
Unsere Leistungen im Projekt
Projekt-Galerie
Eckdaten
Planungsbeginn
06/2016
Auftraggeber
Stadt Sarstedt
Bauwerksart
Eisenbahnüberführung und Trogbauwerk