Details

Fertigstellung

2023

Standort

Bremen

Maßnahme

Sanierung

Bauwerk

Wehranlage

Bremen | Wehr „Kleine Weser“

Das Wehr „Kleine Weser“ in Bremen regelt den Wasserstand für den Werdersee. Bei Hochwasser regelt es die Durchflussmengen über den Werdersee und die Kleine Weser, um die Mittelweser zu entlasten. Um im Falle eines Hochwassers den Querschnitt freigeben zu können, müssen die Verschlusskörpers in ihre höchste Position gehoben werden. Zusätzlich regeln Zwischen-Stellungen der Verschlusskörper den Abfluss bei kleineren Hochwässern.

Die Wehranlage stammt aus dem Jahre 1968. Sie besteht aus zwei Wehrfeldern mit einer lichten Weite von jeweils 24,0 m.

Die Gesamtbreite der Anlage beträgt 57,0 m, die Gesamtlänge beträgt 19,8 m für die Wehrschwelle und ca. 91,5 m mit anschließender Ufereinfassung in Ober (30,9 m) und Unterwasser (40,9 m). Der Mittelpfeiler ist etwa 10,0 m hoch, 3,0 m breit und 18,8 m lang. Die Anlage wurde in einer Gründungstiefe von NN -5,50 m auf einer mindestens 3,0 m dicken Sandschicht flach gegründet.

Der Eigentümer der Wehranlage ist die Freie Hansestadt Bremen, betrieben wird die Anlage jedoch vom bremischen Deichverband linkes Ufer.

Seit 1999 ergänzt ein Fischpass das Wehr. Dieser wurde in Verlängerung des Neustadtseitigen Umlaufkanals nachgerüstet. Der Fischpass besitzt wiederum zwei Schütze zum Verschließen auf der Ober- und Unterwasserseite. Auf der Teerhofseite hingegen gibt es nur das eine Schütz, welches ursprünglich für die Stauzielregulierung zwischen Sommer und Winterstau vorgesehen wurde.

Gedacht.

Während einer Bauwerksinspektion im Jahr 2017 wurde festgestellt, dass sich der Revisionsverschluss in Feldmitte um 86 mm durchbiegt. Bestandsnachrechnungen zeigten, dass der vorhandene Revisionsverschluss bautechnisch und rechnerisch nicht geltenden Normen und Regeln entsprach.

Seitlich der Anlage befinden sich zwei Betriebsgebäude. In einem Inspektionsbericht wurden zahlreiche Schäden ausgewiesen. Auf dieser Basis wurde entschieden die Stahlwasserbauverschlüsse zu ersetzen und die Einbauteile, den Antrieb sowie den Massivbau zu ertüchtigen.

Geplant.

GRBV hat das Projekt in der Objektplanung in den LPH 1-8 und in der Tragwerksplanung in den LPH 1-6 betreut.

Gebaut.

Die Arbeiten am Wehr „Kleine Weser“ wurden zum Ende des Jahres 2023 abgeschlossen. Ergänzend zum Ersatz der Wehrsegmente und der Revisionsverschlüsse erfolgte auch die Grundinstandsetzung der beiden Antriebshäuser und eine Anpassung an den Hochwasserschutz der Stadt Bremen.

 

Unsere Leistungen im Projekt

Projekt-Galerie

Ähnliche Projekte

  • Bild der Baustelle der Schleuse Gleesen aus der Vogelperspektive.

    Dortmund-Ems-Kanal | Schleuse Gleesen

  • Bauteilversuche Oberesslingen – Schleusentor

    Oberesslingen | Bauteilversuche Neckarschleuse

  • Foto des Hafens in Bad Karlshafen.

    Bad Karlshafen | Hafenöffnung zur Weser

  • Massenschüttguthafen Bohmte – Luftbild

    Bohmte | Massenschüttgut- und Containerhafen am Mittellandkanal

  • Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals –Fähranlage Landwehr

    Nord-Ostsee-Kanal | Abschnitt Ost

SIE HABEN FRAGEN, WÜNSCHE, IDEEN? ZU UNSEREN PROJEKTEN, ZU UNSEREN LEISTUNGEN, ZUM TEAM?

Wir liefern Ihnen gern Antworten, Details und Ideen, wie Sie passgenaue Lösungen für Ihr Projekt finden.