Vergangene Woche haben wir unseren Hauptstandort in Hannover an der EXPO Plaza 10 für die nächste Generation an Ingenieurinnen und Ingenieuren geöffnet. Im Rahmen unseres KarriereKompass 2025 waren Studierende der umliegenden Hochschulen zu Gast, vor allem aus den Studiengängen Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Geodäsie und Geoinformatik.
Gemeinsam haben wir ausgelotet, welche Fragen Studierende beim Planen ihres beruflichen Weges beschäftigen – und welche Antworten wir als Ingenieurbüro dazu geben können. Und wenn wir hier gemeinsam schreiben, dann meinen wir genau das.
Echte Einblicke in den Einstieg zwischen Studium und Praxis
Ankommen, begrüßen, loslegen – zwei ehemalige Studierende, die bereits als Werkstudentin und Werkstudent Projekte bei und mit uns geplant haben, haben einen ersten Einblick zu ihrem eigenen Einstieg ins Team gegeben. Aus erster Hand berichteten sie, welche Aufgaben sie im Projektalltag bereits während des Studiums übernommen haben und wie sich Studium und Praxis bei uns sinnvoll und machbar verbinden ließen. Offene Einblicke – die kamen bei unseren Gästen offenbar gut an.
Sechs Leistungsfelder, viele Fragen und klare Perspektiven
Im Anschluss haben sich unsere sechs wichtigsten Leistungsfelder in einem kompakten „Speed-Information“-Format vorgestellt: Dabei ging es um das Planen und Prüfen von Tragwerken im Hoch- und Industriebau, im Ingenieurwasserbau, im Brücken- und Tunnelbau, in der Verkehrsplanung und Vermessung sowie um die gesamte Bandbreite an Ingenieurbauleistungen von der ersten Ideenskizze bis zur Ausführung. Die Teams zeigten nicht nur aktuelle Projekte, sondern auch, mit welcher Technik, Software und welchen Methoden wir arbeiten und wie eng die Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachbereichen sind.
Dass die Inhalte den Nerv getroffen haben, zeigte sich direkt danach: Wir waren lange damit beschäftigt, unzählige Fragen zu beantworten – zu Fächerkombinationen im Studium, möglichen Einsatzfeldern im Büro, nachhaltigem und zukunftsfähigem Planen und Bauen, Einstiegsmöglichkeiten als Werkstudentin oder Praktikant sowie zu praxisnahen Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Für uns sind diese Fragen besonders wertvoll, weil sie deutlich machen, was Studierende wirklich bewegt – und wie wir unser Angebot darauf ausrichten können.
Glücklicherweise gab es im Anschluss ein reichhaltiges Catering, denn zum Abendessen waren weder unsere Gäste noch die Kolleginnen und Kollegen zuhause.
Der KarriereKompass 2025 hat uns gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Studium und Praxis ist. Deshalb arbeiten wir bereits an weiteren Formaten, mit denen wir Studierende beim Einstieg in die Welt des Planens und Bauens begleiten möchten. Wer Interesse an Werkstudierendentätigkeiten, Praktika oder Abschlussarbeiten bei GRBV hat, findet auf unserer Karriereseite weitere Informationen und Kontakte – wir freuen uns auf die nächsten Gespräche.
Wer sich spontan bewerben möchte, kann dies über eine Initiativbewerbung tun.
Dazu einfach hier klicken und Unterlagen hochladen.
Aktuell suchen wir eine Werkstudentin oder einen Werkstudenten für unseren Bereich Wasserlagenentwicklung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.















