Nachhaltigkeit beinhaltet weitaus mehr als Klimaschutz und Zertifizierungen.
Deshalb verankern wir Nachhaltigkeit als Leitgedanken fest im Unternehmen. Um bereits erreichte Erfolge und gesetzte Ziele transparent zu machen, erstellen wir derzeit unseren Nachhaltigkeitsbericht. Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltiges Denken und Handeln die Qualität unserer Projekte sowie das Zusammenleben und -arbeiten verbessern und langfristig unser Unternehmen effizient und zukunftssicher machen.
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen und die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu bewahren.
NACHHALTIGKEIT WEITERDENKEN
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Leistungsportfolio im Segment nachhaltige Planung und Reduzierung von CO²-Emissionen zu stärken und zu erweitern. In unserer Rolle als Planende – am Beginn der Wertschöpfungskette – tragen wir hierbei eine besondere Verantwortung. Aus dieser Schlüsselposition heraus möchten wir die Transformationsprozesse im Bauwesen und in der Gesellschaft mit vorantreiben.
Als Impulsgeber teilen wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse und suchen den stetigen Austausch. Wir möchten Sie ermutigen, mit uns den Pfad zu einer CO²-reduzierten Gesellschaft zu beschreiten und auszubauen.


DER WEG ZU EINER NACHHALTIGEN BAUWIRTSCHAFT BEINHALTET MEHR ALS ÖKOLOGIE
Ob ein Bauwerk als nachhaltig eingestuft wird, definiert eine breite Palette an Kriterien. Nachhaltigkeit interpretiert sich nicht ausschließlich über die Ökologie. Die vollständige Definition umfasst zusätzlich soziale, technische, prozessbedingte und ökonomische Aspekte, wie zum Beispiel:
- Unter welchen Umständen werden Rohstoffe gewonnen, die schlussendlich verbaut werden?
- Wie lang sind Transportwege in der Bauphase?
- Sind verbaute Materialien recyclingfähig oder besser noch wiederverwendbar?
- Ist ein Bauwerk flexibel, umnutz- oder erweiterbar und wird es von seinen Nutzerinnen und Nutzern als positiv bewertet und vieles mehr.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette beeinflussen sich diese Kriterien wechselseitig. Letztendlich bestimmt die gesellschaftliche Akzeptanz eines Bauwerks maßgeblich dessen Lebensdauer mit.
All diese Aspekte und Wechselbeziehungen gilt es zu betrachten und zu bewerten, um dem Ziel eines optimalen Bauwerks möglichst nahezukommen.
Lassen Sie uns gemeinsam Projekte und Tragwerke nachhaltiger gestalten, neue Lösungen entwickeln und Innovationen wagen. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen angewiesen, denn diesen Weg können wir nur zusammen beschreiten.