Bauprojekte mithilfe von vorgefertigten Modulsystemen deutlich zu beschleunigen – mit diesem Ziel wurde 2023 vom GdW gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesbauministerium ein weiterer Baustein entwickelt, um schnellstmöglich bezahlbaren, qualitativ hochwertigen Wohnungsbau zu schaffen. Im Rahmen dieser Initiative plant die GEWOBAG einen Wohnungsneubau mit mindestens 230 Wohneinheiten als Teil des Großprojektes WATERKANT Berlin. Auf dem Grundstück an der Daum- und Rhenaniastraße entsteht ein modernes Wohnquartier mit rund 900 Wohnungen, einer Kindertagesstätte, Quartiersgarage und teilprivate Grünflächen inklusive einem öffentlichen Spielplatz.

Serielles Bauen | Wirtschaftlich, nachhaltig und zeitsparend

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Schrobsdorff Bau AG dieses Modellprojekt entwickeln können. Grundrisstypen, Raumelemente und modularisierte Bauteilen wiederholen sich durch alle Geschosse des neuen Wohngebäudes. Die Baumaterialien Beton und Leichtbeton werden in der gewählten Bauweise für die einzelnen Bauteile so eingesetzt, dass ihre Eigenschaften die jeweilige Funktion des Bauteils optimal unterstützt. Insbesondere die hohen Anforderungen an Wärmeschutz, Brandschutz, Schallschutz werden auf diese Weise wirtschaftlich erfüllt.

Wie haben das Tragwerk mit einer gleichmäßigen Nutzlast für alle Deckenbereiche geplant, so dass alle Flächen der Grundrisse flexibel genutzt werden können. Die Spannweiten aller Decken folgen einem weitestgehend einheitlichem Raster und sind auf maximal 6,7 m begrenzt. Alle Decken werden als Fertigteile mit einheitlicher Stärke und Geometrie verbaut. Die Fassadenelemente werden ebenfalls mit montierten Fenstern in nur einer Größe vorgefertigt und eingebaut.

Alle tragenden Wände nutzen Materialeigenschaften optimal für ihre jeweiligen Funktionen. Der Aufzugskern und die Kellerwände werden aus Stahlbetonfertigteilen erstellt. Zwischen den Wohneinheiten und innerhalb der Wohnungen kommen tragende Schottwände aus Leichtbeton mit Blähton zum Einsatz. Die Wohnungstrennwände mit einer Wanddicke von 22 cm erfüllen alle Anforderungen an einen erhöhten Schallschutz und das Wandgewicht liegt ca. 30 % unter dem einer herkömmlichen Mauerwerkswand. Die Elektroinstallationen werden bereits werksseitig integriert, was später Zeit auf der Baustelle spart.

Der hohe Vorfertigungsgrad aller Stahl- und Leichtbetonwände ermöglicht einen beschleunigten Baufortschritt. Die Leichtbetonwände werden zement- und stahlreduziert im Werk produziert, was den Wasserverbrauch und die CO2-Emissonen reduziert. Als Zuschlagsstoffe für die Leichtbetonwände dienen Bims oder Blähton. Die Materialien wirken feuchtigkeitsregulierend und sorgen mit dieser Eigenschaft später für ein gutes Raumklima – außerdem sind sie nahezu vollständig recyclebar. So verfügen die Wände neben wirtschaftlichen und bauzeitlichen Vorteilen auch über eine Reihe weiterer positiven Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Wärmedämmfähigkeit und Kreislauffähigkeit.

© Visualisierung mit freundlicher Unterstützung der ioo Planungsgesellschaft mbH

Veröffentlicht am: 12. Februar 2025Kategorien: Projekte

Ähnliche Themen